Alle Episoden
006 Fotobücher

Manchmal sieht man das Fotobuch vor lauter Fotobüchern nicht mehr. Alex und Miriam haben einige Fragen dazu: Was ist ein Fotobuch? In welchen Kontexten lohnt sich die Auseinandersetzung damit? Einige Anekdoten und die Empfehlung eines Fotografen, der nach Jahrzehnten sein erstes Fotobuch herausgegeben hat, sind auch dabei.
005 Unsichtbare Bilder und Zensur

Zensur kennt viele Formen. Bilder verschwinden aus unserer Wahrnehmung, andere zeigen unkenntlich gemachte Stellen. Bildzensur ist allgegenwärtig und verbindet sich mit Diskussionen über gelöschte oder gemeldete Bilder in sozialen Netzwerken. Wir manövrieren durch die Welt der legalen und illegalen Bilder.
004 Awards und Preise

Eine ausgezeichnete Arbeit zu machen, ist für viele Fotograf:innen ein Ziel. Am Anfang steht die Frage: Welche Preise gibt es? Die kurze Antwort lautet: Erstaunlich viele. Doch hinter jeder ausgezeichneten Arbeit stehen viele nicht erfolgreiche Bewerbungen und eine kleine Gruppe von Menschen, die die Entscheidungen trifft.
003 Vorbilder und Kopien

Jeder kennt diese Ideale, die als Vorbild dienen. Vorbilder motivieren und stehen für bestimmte Werte. Manchmal ist die Abgrenzung nicht so leicht. Wo verläuft die Grenze zwischen Zitat und Kopie?
002 Archivieren und Sammeln

Diesmal geht’s ums Sammeln und Archivieren – und darum, wie wir über unsere ganz eigene (nicht vorhandene) Sammelleidenschaft ins Gespräch kommen. Außerdem sprechen wir darüber, was die schiere Datenmenge für fotografische Archive bedeuten kann.
001 Bilderflut

Ein Gespräch über die Bilderflut. Wie lässt sie sich beschreiben, wie begreifen?
Um vier Ecken – Teaser

Der kurze Teaser zum Podcast Um vier Ecken. Mit Miriam Zlobinski und Alexander Hagmann.