Datenschutzerklärung
Datenschutz
Vorbemerkungen
Um vier Ecken kann im Allgemeinen ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Bestimmte Funktionen und Angebote der Webseite setzen jedoch ihrer Natur nach die Verarbeitung personenbezogener Daten voraus. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten wird an entsprechender Stelle eine Einwilligung eingeholt, sofern keine sonstige gesetzliche Grundlage für die jeweils nötige Datenverarbeitung besteht.
Im Folgenden wird darüber informiert, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck auf Um vier Ecken verarbeitet werden und welche Rechte Betroffene diesbezüglich haben. Die Verarbeitung erfolgt stets entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung sowie dem Telekommunikationsgesetz.
Um vier Ecken verarbeitet personenbezogene Daten immer nur im technisch bzw. zur Vertrags- oder Funktionserfüllung notwendigen Umfang und Zeitraum sowie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben, Verordnungen und Vorschriften des europäischen und nationalen Gesetzgebers. Niemals werden personenbezogene Daten verkauft oder außerhalb der im Folgenden aufgeführten Gründe und Funktionen an Dritte weitergegeben.
Um vier Ecken setzt neben einer gesicherten SSL-Verbindung weitere technische sowie organisatorische Maßnahmen ein, um eine möglichst sichere Nutzung und den Schutz der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Trotzdem kann ein absoluter Schutz nicht sichergestellt werden, da die Datenübertragung grundsätzlich an verschiedensten Stellen – auch solche, auf die Um vier Ecken keinen Einfluss hat – Sicherheitslücken aufweisen kann. Um Um vier Ecken anonym nutzen zu können, wird empfohlen, einen professionellen Anonymisierungsservice zu nutzen und den verwendeten Browser entsprechend zu konfigurieren.
Verwendete Begriffe
„Personenbezogene Daten“ bezeichnen Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Betroffene“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind.
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Umgang mit personenbezogenen Daten. Dies umfasst insbesondere Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten, Bereitstellen, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken und Löschen.
„Betroffene“ sind identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen, deren personenbezogene Daten durch Um vier Ecken verarbeitet werden.
„Auftragsdatenverarbeiterinnen“ sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder Organisationen, die personenbezogene Daten im Auftrag von Um vier Ecken verarbeiten.
„Dritte“ sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder Organisationen außer den Betroffenen, Um vier Ecken, Auftragsdatenverarbeiterinnen und Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung von Um vier Ecken oder von Auftragsdatenverarbeiterinnen befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
„Empfängerinnen“ sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder Organisationen, denen personenbezogene Daten offengelegt werden – unabhängig davon, ob es sich bei ihnen um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfängerinnen.
„Einwilligung“ bezeichnet die von Betroffenen freiwillig für einen bestimmten Fall abgegebene Willensbekundung, mit der sie zum Ausdruck bringen, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Üblicherweise erfolgt die Einwilligung durch Bestätigung der Informationen zur jeweils vorgesehenen Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Checkbox in einem Formular.
Um vier Ecken bezeichnet sowohl die unter der URL Um vier Ecken aufrufbare Webseite sowie im Kontext die dafür Verantwortliche.
Name und Anschrift der Verantwortlichen
Alexander Hagmann
Lutterothstr. 10
20255 Hamburg
Bereitstellung, Logs und Statistiken
Um vier Ecken verarbeitet bereits mit jedem Aufruf allgemeine Daten und Informationen. Die Übermittlung grundlegender Informationen wie der IP-Adresse ist technisch notwendig, um die aufgerufene Webseite überhaupt anzeigen zu können.
Darüber hinaus werden bei jedem Aufruf von Um vier Ecken weitere allgemeine Daten verarbeitet und in den Logs gespeichert: IP-Adresse (anonymisiert), Uhrzeit und Zeitpunkt des Aufrufs, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis (von der der Aufruf erfolgte), Browser, Betriebssystem. Diese Daten werden erfasst, um beim Auftreten von Fehlfunktionen die Ursache (die ggf. von diesen Parametern abhängig ist) ermitteln und sie schnellstmöglich beheben zu können. Die in den Logs gespeicherten Daten werden nicht anderweitig verarbeitet, werden nicht mit anderen Informationen zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Speicherung der Daten in den Logs bildet Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Auslieferung von Um vier Ecken sowie die Speicherung von Daten in den Logs ist für den Betrieb von Um vier Ecken zwingend erforderlich. Daher besteht seitens der Betroffenen keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Um vier Ecken verwendet sogenannte Cookies, um das Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies sind Textdateien, die von Um vier Ecken im Browser der Betroffenen gespeichert werden, um sie beim nächsten Besuch bzw. innerhalb eines Besuchs zu identifizieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Betroffene können alle von Um vier Ecken in ihrem Browser gesetzten Cookies löschen. Außerdem können Browser so eingerichtet werden, dass Betroffene über das Setzen von Cookies informiert werden, sodass sie einzeln angenommen oder abgelehnt werden können. Die Funktionalität von Um vier Ecken kann eingeschränkt sein, wenn Cookies ganz oder teilweise deaktiviert werden.
Nicht-essenzielle Cookies können ebenfalls mit Hilfe der persönlichen Privatsphäre-Einstellungen je Funktion/Dienst gebündelt angenommen oder abgelehnt werden. Diese Einstellungen können jederzeit geändert werden.
Um vier Ecken bindet Services von Diensten Dritter ein, die ebenfalls Cookies setzen. Auch diese Cookies können mit den gleichen Einstellungen im Browser bzw. den persönlichen Privatsphäre-Einstellungen blockiert oder (einzeln) zugelassen werden.
Borlabs Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien sowie diesbezüglicher Einwilligungen setzt Um vier Ecken als Werkzeug das WordPress-Plugin „Borlabs Cookie Banner“ ein. Details zu seiner Funktionsweise findest Du unter https://de.borlabs.io/datenschutz/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Du bist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, kann Um vier Ecken Deine Einwilligungen nicht verwalten.
Newsletter
Um vier Ecken bietet die Möglichkeit an, einen Newsletter zu abonnieren. Der Newsletter kann von Betroffenen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn die Betroffenen über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und die Betroffenen sich für den Newsletterversand registrieren. Das Abonnement des Newsletters kann durch die Betroffenen jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die Betroffenen für den Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden.
Wir verwenden auf unserer Website MailPoet, ein WordPress Plugin für unser E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd, Grand Canal Dock, 25 Herbert PI, Dublin, D02 AY86, Irland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MailPoet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://automattic.com/privacyL.
Kontaktmöglichkeit per E-Mail
Um vier Ecken enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Betroffene per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnehmen, werden die von den Betroffenen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von den Betroffenen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu den Betroffenen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Um vier Ecken unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kund*innen, Interessent*innen und Nutzer*innen kommunizieren und sie dort über Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber*innen.
Soweit nicht anders im Rahmen dieser Datenschutzerklärung angegeben, verarbeitet Um vier Ecken die Daten der Nutzer*innen, sofern diese mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, etwa Beiträge auf den Onlinepräsenzen von Um vier Ecken verfassen oder dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Um vier Ecken setzt innerhalb seines Onlineangebotes auf Grundlage berechtigter Interessen (Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie etwa Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem der Nutzung dieser Services zugestimmt wird, wird sich auch mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden erklärt. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass personenbezogene Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.
… Werbung
Um vier Ecken blendet zur Finanzierung seines kostenfreien Angebotes Werbung ein. Dies kann auch durch Einbettung externer Inhalte von Werbepartner*innen geschehen, womit beim Seitenaufruf Daten der Betroffenen ebenfalls für die entsprechenden Werbepartner*innen sichtbar werden. Diese Daten werden verwendet, um die Anzahl der Werbeeinblendungen oder erfolgte Klicks auf Werbung zu zählen, die über die Höhe der Vergütung entscheiden oder die Zuordnung einer Provisionszahlung ermöglichen. Außerdem können so eingebundene Inhalte von Werbepartner*innen ebenfalls Cookies ablegen, um Daten zur Erfolgsmessung zu erheben. Zum Einsatz von Cookies und welche Möglichkeiten zur Vermeidung von Cookies bestehen, siehe Absatz oben.
… Verwertungsgesellschaft Wort
Die Verwertungsgesellschaft Wort (Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München) verwendet einen Tracking-Pixel zur Messung von Zugriffen auf Texte, um die Kopierwahrscheinlichkeit dieser zu erfassen. Damit partizipieren die Autor*innen von Um vier Ecken an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaft Wort, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gemäß § 53 UrhG sicherstellen. Cookies werden dazu verwendet, um Nutzer*innen zu identifizieren und ggf. Daten mehrerer Aufrufe von Texten miteinander verknüpfen zu können. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Verwertungsgesellschaft Wort finden sich in den Datenschutzhinweisen der Verwertungsgesellschaft Wort: https://www.vgwort.de/hilfsseiten/datenschutz.html.
… YouTube
Um vier Ecken bindet Videos der Plattform YouTube ein. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzer*innen die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzer*innen selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten von Um vier Ecken auf der eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der Betroffenen automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkreten Unterseiten von Um vier Ecken durch die Betroffenen besucht werden.
Sofern die Betroffenen gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite von Um vier Ecken die Betroffenen besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der Betroffenen zugeordnet. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die Betroffenen Um vier Ecken besucht haben, wenn die Betroffenen zum Zeitpunkt des Aufrufs gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob die Betroffenen ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von den Betroffenen nicht gewollt, kann die Übermittlung durch vorheriges Ausloggen aus dem YouTube-Account verhindert werden.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://policies.google.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
… Google reCAPTCHA
Um vier Ecken verwendet Google reCAPTCHA zur Erkennung von Bots, etwa bei der Eingabe von Daten in Online-Formulare und zur Verhinderung von Spam. Google reCAPTCHA ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Cookies dienen dazu, Nutzer*innen innerhalb der Google bekannten Daten über die Nutzer*innen zu identifizieren und die Bösartigkeit der Nutzer*innen zu klassifizieren. Diese gesammelten Daten können mit Daten von Nutzer*innen verknüpft werden, die sich bei ihren Google-Konten auf google.com oder einer lokalisierten Version von Google angemeldet haben. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Die von Google veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://policies.google.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Google.
Rechte Betroffener
Betroffene haben gegenüber Um vier Ecken folgende Rechte im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung:
Betroffene können eine Bestätigung darüber erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet wurden. Ist dies der Fall, können Betroffene unentgeltlich Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser erhalten. Außerdem können sie Auskunft über die folgenden Sachverhalte erhalten:
- die Zwecke der Verarbeitung;
- die Kategorien der Daten, die verarbeitet werden;
- Empfängerinnen oder Kategorien von Empfängerinnen, gegenüber denen personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch werden;
- die geplante Speicherungsdauer der personenbezogenen Daten bzw. Kriterien zur Festlegung der Dauer, falls diese nicht feststehend ist;
- Bestehen eines Berichtigungs- oder Löschungsrechts der jeweiligen personenbezogenen Daten, Bestehen eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung;
- Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- verfügbare Informationen über die Herkunft der Daten, sofern diese personenbezogenen Daten nicht bei den jeweils Betroffenen erhoben wurden;
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung inklusive Profiling nach Art. 22 Abs. 1 und 4 der Datenschutz-Grundverordnung und – in diesem Fall – Informationen über die verwendete Logik und die Tragweite der angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die Betroffenen.
Betroffenen steht eine Auskunft darüber zu, ob sie betreffende personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden oder noch werden. In diesem Fall können Betroffene über Garantien im Sinne von Art. 46 der Datenschutz-Grundverordnung unterrichtet werden.
Betroffene können die Berichtigung sie betreffender personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. Die Berichtigung bzw. Vervollständigung erfolgt unverzüglich.
Betroffene können die Löschung sie betreffender personenbezogener Daten verlangen, wenn die Verarbeitung nicht erforderlich ist und einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Personenbezogene Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf eine Art und Weise verarbeitet, für die sie nicht mehr notwendig sind.
- Die Betroffenen widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung oder Art. 9 Abs. 2 a) der Datenschutz-Grundverordnung gestützt hat, und es liegt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vor.
- Die Betroffenen legen Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung ein und es gibt keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung oder die Betroffenen legen nach Art. 21 Abs. 2 der Datenschutz-Grundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten der Betroffenen wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist nötig, um eine rechtliche Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten zu erfüllen.
- Die personenbezogenen Daten der Betroffenen wurden für angebotene Dienste der Informationsgesellschaft nach Art. 8 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung erhoben.
Wurden personenbezogene Daten der Betroffenen öffentlich gemacht, die nach Art. 17 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung gelöscht werden müssen, werden durch Um vier Ecken angemessene Maßnahmen getroffen, um andere, die die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, vom Löschungsanspruch zu unterrichten. Die getroffenen Maßnahmen berücksichtigen die verfügbaren Technologien sowie die Implementierungskosten und können auch technischer Art sein. Der Löschungsanspruch bezieht sich auch auf Links zu den entsprechenden personenbezogenen Daten und Kopien dieser Daten.
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, sofern die Verarbeitung aus einem der folgenden Gründe erforderlich ist:
- Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die die Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erfordert oder Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt
- Öffentliches Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit nach Art. 9 Abs. 2 h), i) und Art. 9 Abs. 3 der Datenschutz-Grundverordnung
- Im öffentlichen Interesse liegende Zwecke der Archivierung, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke, statistische Zwecke nach Art. 89 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung, soweit das unter a) genannte Recht die Verwirklichung der Ziele voraussichtlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
- Geltendmachung, Verteidigung oder Ausübung von Rechtsansprüchen
Betroffene können die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Wenn die Betroffenen die Richtigkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer bestreiten, die es ermöglicht, ihre Richtigkeit zu überprüfen.
- Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Betroffenen die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Nutzungseinschränkung der Daten vorziehen.
- Wenn Um vier Ecken die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die Betroffenen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Wenn die Betroffenen Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von Um vier Ecken gegenüber den Gründen der Betroffenen überwiegen.
Betroffene haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ausgehändigt zu bekommen. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) der Datenschutz-Grundverordnung oder Art. 9 Abs. 2 a) der Datenschutz-Grundverordnung oder aufgrund eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 b) der Datenschutz-Grundverordnung erfolgte und die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern sie nach Art. 6 Abs. 1 e) oder f) der Datenschutz-Grundverordnung erfolgte, und gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Um vier Ecken verarbeitet die entsprechenden personenbezogenen Daten im Widerspruchsfall nicht mehr, sofern nicht zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden können, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der Betroffenen überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Betroffene haben das Recht, jederzeit ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Betroffenen steht das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.
Änderung der Datenschutzerklärung
Um vier Ecken behält sich vor, die Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie immer den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und um Änderungen des Umfangs oder der Funktionen der Webseite in der Datenschutzerklärung umzusetzen.