
Fotofestivals sind etwas Einzigartiges. Aber was genau sind eigentlich Fotofestivals? Was bedeuten sie für die jeweilige Stadt? Miriam und Alex tauschen sich über ihre Festivalerfahrungen aus und stellen dabei überraschende Gemeinsamkeiten fest. Dass Festivals mittlerweile zum guten Ton jeder größeren Stadt gehören, spielt ebenso eine Rolle wie die Idee, vielleicht einmal im Jahr ein anderes europäisches Festival als die Rencontres d’Arles zum Hauptreiseziel zu machen. Und was sind eigentlich die Softskills eines Festivals? Es geht auch ums Wetter. Die Wünsche, die wir für Festivals äußern, drehen sich um grundlegende Dinge wie Orientierung und Vermittlung und könnten auch als How-to-Fotofestival gelesen werden. Dabei ist es nicht unwichtig, auf wessen Sofa man nächtigt. Was man auf Festivals entdecken kann, findet dann auch den Weg auf die Einkaufsliste. Abschließend gibt es noch eine Einladung zu unserer ersten Live-Podcast-Aufnahme.
Shownotes
Internationale Photoszene Köln https://www.photoszene.de
Umweltfotofestival Horizonte Zingst https://www.zingst.de/fotofestival-horizonte
Off//Foto Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg, https://www.off-foto.info
Rencontres d’Arles https://www.rencontres-arles.com/en
Cortona on the move https://www.cortonaonthemove.com/en/
Fotofestiwal Lodz https://fotofestiwal.com/2025/en/
Wiesbadener Fototage https://wiesbadener-fototage.de/de_de/
Das angesprochene Fotofestival in Dax existiert nicht mehr.
Einkaufsliste https://umvierecken.de/einkaufsliste/
Sophie Meuresch
Astrid
https://sophiemeuresch.com/Astrid-Doppel
H+
Matthieu Gafsou